top of page
Bildschirmfoto 2025-02-06 um 20.30.35.png

Darm Diskret bietet dir Orientierung in der komplexen Welt der Darm-Probleme. Unsere für dich passenden Guides helfen dir zurück zu einem Wohlbefinden im Alltag.

Divertikulitis

Aktualisiert: 16. Apr.



Divertikulitis ist eine schmerzhafte Entzündung von Ausstülpungen in der Darmwand, den sogenannten Divertikeln. Während Divertikel selbst oft harmlos sind (Divertikulose), kann es durch Entzündungen zu ernsthaften Beschwerden kommen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie vorbeugen können.


Was ist Divertikulitis?

Divertikel sind kleine, sackartige Ausstülpungen der Darmschleimhaut, die vor allem im unteren Dickdarm (Sigma) auftreten. Solange sie keine Beschwerden verursachen, spricht man von einer Divertikulose. Entzünden sich die Divertikel jedoch, kommt es zur Divertikulitis, die mit Schmerzen, Fieber und Verdauungsproblemen einhergehen kann.

In schweren Fällen kann eine Divertikulitis zu Komplikationen wie Abszessen, Darmdurchbrüchen oder Blutungen führen, weshalb eine rechtzeitige Behandlung wichtig ist.


Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen der Divertikulitis sind noch nicht vollständig geklärt, aber einige Faktoren können das Risiko erhöhen:

  1. Ballaststoffarme Ernährung: Eine Ernährung mit wenig Ballaststoffen kann die Verdauung verlangsamen und den Druck im Darm erhöhen.

  2. Verstopfung: Längeres Pressen beim Stuhlgang belastet die Darmwand.

  3. Alter: Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter, besonders ab 50 Jahren.

  4. Übergewicht und Bewegungsmangel: Wenig körperliche Aktivität kann die Darmtätigkeit negativ beeinflussen.

  5. Rauchen: Begünstigt Entzündungsprozesse im Körper.

  6. Genetische Faktoren: Eine familiäre Veranlagung kann eine Rolle spielen.


Symptome einer Divertikulitis

Die Beschwerden variieren je nach Schweregrad der Entzündung. Typische Symptome sind:

  • Plötzliche Schmerzen im linken Unterbauch, oft krampfartig

  • Fieber und Schüttelfrost

  • Veränderungen im Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall)

  • Blähungen und Völlegefühl

  • Übelkeit und Appetitlosigkeit

In schweren Fällen können auch Blut im Stuhl oder starke Schmerzen auftreten, was auf Komplikationen wie einen Darmdurchbruch hinweisen kann.


Informationen zur Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung und wann du zum Arzt gehen solltest, gibt es in unserem Darm-Diskret-Guide:




Comments


Neu bei Darm Diskret

bottom of page